Atemkurse bei inRelax® in Krefeld

Pranayama (Atemübungen), das vierte Glied des Raja Yoga nach den Yoga Sutras von Patanjali, ist die Kunst, Körper und Geist durch bewusste Atemführung zu verbinden. Entdecke die transformative Kraft von Pranayama in unseren Yogastunden und Yoga-Workshops in Krefeld bei inRelax®.

Pranayama - prāṇāyāma

Was bedeutet Pranayama:Prana“ steht für Lebensenergie (ähnlich dem chinesischen Qi oder dem japanischen Ki), während „Ayama“ so viel wie „kontrollieren“ oder „erweitern“ bedeutet. Pranayama ist also die bewusste Regulierung und Vertiefung der Atmung durch Achtsamkeit und Übung.


Die Wirkung von Pranayama:
 Durch regelmäßiges Praktizieren verschiedener Pranayama-Übungen kann das Atemvolumen vergrößert und der Atem länger und feiner werden. Manchmal entstehen dabei sogar mühelose Atempausen (Kevala Kumbhaka). Wissenschaftliche Studien belegen, dass langsame Pranayama-Atmung positive Effekte wie verringerten Sauerstoffbedarf, niedrigeren Puls und Blutdruck, sowie eine erhöhte Aktivität des Parasympathikus (unser „Ruhenerv“) mit sich bringt. Das Ergebnis: ein gesunder Organismus verbunden mit einem Gefühl von Wachheit und Energie.


Pranayama und der Geist: 
Schon Patanjali erkannte den Zusammenhang zwischen unruhiger Atmung und geistiger Ablenkung. Er betonte, dass Atemkontrolle den Geist zur Konzentration führen kann. Durch das bewusste Ausbalancieren von Einatmung, Ausatmung und Atempausen können wir unsere geistige Aktivität beeinflussen und bei regelmäßiger Praxis sogar eine tiefgreifende Transformation des Bewusstseins erreichen.


Pranayama bei inRelax®: 
Atemübungen (Pranayama) sind fester Bestandteil der Einzelstunden, Yogastunden und Yoga-Workshops bei inRelax® in Krefeld. Beim traumasensiblem Yoga und der Yoga-Basierten-Traumatherapie wird der Atmung allerdings noch eine besondere Aufmerksamkeit gegeben. Yin Yoga wiederum bildet die Ausnahme zur „anderen Seite“, hier wird der Atmung keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt.


Pranayama im inRelax® in Krefeld – Theorie und Praxis:

  • Grundatemtechniken und einfache Atemübungen
  • Koordination von Atmung und Bewegung
  • Entspannende und aufladende Atemtechniken
  • Yoga-Atemübungen wie: Kapalabhati, Bhastrika, Wechselatmung, Bhramari, Ujjayi, Apana Vayu Pranayama, Sitali, Sitkari, Agni Sara

 

Hinweis: Die im folgenden beschriebenen Ausführungen der Atemübungen (Pranayamas) dienen als theoretische Einführung und Erinnerungsstütze. Um Pranayama sicher und effektiv zu erlernen, empfehlen wir dir, bei inRelax® in Krefeld einen individuellen Atemkurs oder, in einem anderen Yogastudio, einen qualifizierten Yogalehrer aufzusuchen.

inRelax® – Yoga und Workshops in Krefeld

Yoga Atemübungen (Pranayamas)

Agni Sara: Entfache dein inneres Feuer

Entfache dein inneres Feuer mit Agni Sara

Stell dir vor, du könntest deine Verdauung ankurbeln, neue Energie tanken und Blockaden lösen – alles mit einer einfachen Übung. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Dann lass dich von Agni Sara überraschen, der „Feuerreinigung“ des Yoga.

Agni Sara bedeutet soviel wie „Essenz des Feuers“. Es handelt sich, wie auch bei Kapalabhati, um eine Reinigungsübung. Agni Sara massiert durch die Bewegungen der Bauchmuskeln die inneren Organe und aktiviert bzw. harmonisiert das Verdauungsfeuer (Agni). Agni Sara hilft die innere Mitte zu finden, und stärkt damit das Selbstbewusstsein, den Mut und die Lebensfreude.

So einfach geht’s:

  1. Der frühe Vogel fängt den Wurm: Agni Sara entfaltet seine volle Wirkung am besten morgens auf nüchternen Magen. Stell dich hüftbreit hin, beuge die Knie leicht und atme tief ein.
  2. Ausatmen und loslassen: Atme kraftvoll durch den Mund aus, beuge dich nach vorne und stütze dich dabei auf deinen Knien ab. Spüre, wie deine Lungen sich vollständig leeren.
  3. Feuer im Bauch: Jetzt kommt der spannende Teil! Ziehe deinen Bauch mehrmals nach innen und außen, ohne dabei zu atmen. Wenn der natürliche Atemreflex einsetzt, atme ein und richte dich wieder auf.
  4. Wiederholung macht den Meister: Wiederhole diese Feueratmung drei bis sechs Mal, mit ein oder zwei Atemzügen Pause dazwischen.

Was Agni Sara für dich tun kann:

  • Verdauungsfeuer entfachen: Agni Sara regt die Verdauung an und kann bei Verdauungsproblemen Linderung verschaffen.
  • Energiekick für den Tag: Fühlst du dich schlapp? Ein paar Runden Agni Sara aktivieren dein Sonnengeflecht und geben dir neue Kraft.
  • Blockaden lösen: Agni Sara kann helfen, körperliche und emotionale Anspannungen zu lösen und neue Leichtigkeit zu finden.

Bist du bereit, dein inneres Feuer zu entfachen? Probier Agni Sara aus und erlebe die transformative Kraft dieser Übung!

Wichtig: Dieser Text ist eine Erinnerungsstütze für alle, die Agni Sara bereits erlernt haben. Wenn du die Übung noch nicht kennst, lass sie dir von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit in einem individuellen Atemkurs die hier beschriebenen Atemübungen zu erlernen.

Apana Vayu Pranayama: Erdung und innere Kraft

Erdung und innere Kraft durch Apana Vayu Pranayama

Stell dir vor, du könntest deine Wurzeln stärken, neue Stabilität finden und Stress einfach ausatmen – alles mit einer gezielten Atemübung. Klingt nach einem Traum? Dann lass dich von Apana Vayu Pranayama überraschen, der „abwärts gerichteten Atemkraft“ des Yoga.

Apana Vayu – Die Kraft der Erdung:

Apana Vayu ist eine der fünf vitalen Energien (Vayus) im Körper, die für den abwärts gerichteten Fluss und die Ausscheidungsprozesse verantwortlich ist. Durch Apana Vayu Pranayama kannst du diese Energie aktivieren und harmonisieren.

So einfach geht’s:

  1. Finde deine Mitte: Setze dich in eine bequeme Meditationshaltung mit aufrechter Wirbelsäule, z.B. im Schneidersitz oder auf einem Stuhl. Schließe sanft die Augen und nimm ein paar tiefe Atemzüge.
  2. Einatmen und loslassen: Atme langsam und tief durch die Nase ein. Spüre, wie sich dein Bauch sanft hebt.
  3. Ausatmen und aktivieren: Beim Ausatmen konzentriere dich auf deinen unteren Bauchbereich. Ziehe sanft, aber bestimmt die Bauchdecke vom Nabel abwärts nach innen und oben in Richtung Wirbelsäule.
  4. Einatmen und entspannen: Beim nächsten Einatmen lasse deinen Bauch wieder los und entspanne die Bauchdecke.
  5. Wiederholung: Wiederhole diese Atemübung für 5-10 Minuten.

Was Apana Vayu Pranayama für dich tun kann:

  • Verdauung anregen: Die Übung massiert sanft die Bauchorgane und regt die Verdauung an.
  • Beckenboden stärken: Apana Vayu Pranayama kräftigt die Muskeln des Beckenbodens und kann bei Inkontinenz und Menstruationsbeschwerden helfen.
  • Stress abbauen: Die bewusste Atmung beruhigt das Nervensystem und baut Stress ab.
  • Erdung und Stabilität: Apana Vayu Pranayama hilft dir, dich geerdet und sicher zu fühlen.

Bist du bereit, deine Wurzeln zu stärken? Probiere Apana Vayu Pranayama aus und erlebe die transformative Kraft dieser Übung!

Wichtig: Dieser Text ist eine Erinnerungsstütze für alle, die Apana Vayu Pranayama bereits erlernt haben. Wenn du die Übung noch nicht kennst, lass sie dir von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit, in einem individuellen Atemkurs die hier beschriebenen Atemübungen zu erlernen.

 

Bhastrika: Reinige und energetisiere deinen Körper mit der Blasebalg-Atmung

Bhastrika: Erlebe die reinigende und energetisierende Wirkung von Bhastrika, einer der acht großen Atemverhaltungen (Maha Kumbhaka) des Hatha Yoga. Diese dynamische Atemübung, auch „Blasebalg“ genannt, kann deine Verdauung anregen, deine Atemwege befreien und deine inneren Kanäle reinigen.

So aktivierst du die Blasebalg-Atmung:

  1. Aktiviere deine Bauchmuskeln: Bhastrika ist eine kraftvolle Bauchatmung. Ziehe deinen Bauch beim Ausatmen aktiv nach innen, in Richtung Wirbelsäule.
  2. Schneller Rhythmus: Atme schnell und kraftvoll ein und aus, wie ein Blasebalg, der Luft bewegt. Lasse die Bewegung aus deinem Bauch kommen.
  3. Finde deinen Rhythmus: Wiederhole die Atmung 5 bis 25 Mal, je nach deiner Erfahrung und deiner persönlichen Kondition.
  4. Halte inne: Nach der letzten Wiederholung atme bequem ein und halte dann deinen Atem an (Kumbhaka). Spüre die Energie in deinem Körper.
  5. Tiefe Entspannung: Lasse los und atme normal weiter. Eine Runde Bhastrika ist abgeschlossen.

Was Bhastrika für dich tun kann:

  • Verdauung anregen: Bhastrika regt die Verdauung an und kann bei Verstopfung Linderung verschaffen.
  • Atemwege befreien: Die kraftvolle Atmung kann helfen, Schleim zu lösen und die Atemwege zu reinigen. Sie wird oft bei Asthma und Erkrankungen der Nase und Brust empfohlen.
  • Innere Reinigung: Bhastrika reinigt die Nadis, die Energiekanäle des Körpers, und kann Blockaden lösen.
  • Innere Massage: Die Übung massiert sanft deine inneren Organe und stärkt deine Bauchmuskeln.

Bist du bereit, neue Energie zu tanken und deinen Körper zu reinigen? Probiere Bhastrika aus und erlebe die transformative Kraft dieser Atemübung!

Wichtig: Dieser Text dient als Erinnerung für alle, die Bhastrika bereits kennen. Wenn du die Übung noch nicht gelernt hast, lass sie dir von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit in einem individuellen Atemkurs die hier beschriebenen Atemübungen zu erlernen.

Bhramari: Finde innere Ruhe und öffne dein Herz mit dem Bienenton-Atem

Bhramari: Lass dich von Bhramari, dem „Bienenton-Atem“, in eine Welt der tiefen Entspannung und inneren Harmonie entführen. Diese sanfte Atemübung, eine der acht großen Atemverhaltungen (Maha Kumbhakas) des Hatha Yoga, kann Stress abbauen, dein Herzchakra öffnen und deine Selbstwahrnehmung vertiefen.

So summst du dich zur inneren Ruhe:

  1. Finde deine Sitzposition: Setze dich bequem in deinen Meditationssitz oder auf einen Stuhl. Schließe sanft deine Augen.
  2. Summen wie eine Biene: Atme durch die Nase ein und aus, und erzeuge dabei ein sanftes Summen, wie eine zufriedene Biene.
  3. Verstärke den Klang: Verschließe sanft deine Ohren, um das Summen intensiver wahrzunehmen und dich ganz auf den Klang zu konzentrieren.
  4. Variiere den Ton: Fortgeschrittene können beim Einatmen ein leichtes Schnarchen und beim Ausatmen ein Summen erzeugen.
  5. Genieße die Schwingung: Spüre, wie die Vibrationen in deinem Brust- und Kopfbereich Spannungen lösen und eine wohltuende Ruhe verbreiten.

Was Bhramari für dich tun kann:

  • Stressabbau: Das Summen aktiviert das parasympathische Nervensystem, das für Entspannung und Regeneration zuständig ist.
  • Herzöffnung: Bhramari öffnet das Anahata Chakra, das Herzchakra, und fördert Gefühle von Liebe, Mitgefühl und innerem Frieden.
  • Tiefere Selbstwahrnehmung: Die Konzentration auf den Klang lenkt deine Aufmerksamkeit nach innen und vertieft deine Verbindung zu dir selbst.
  • Spannungslösung: Die Vibrationen des Summens lösen Spannungen im Brust- und Kopfbereich und können Ablagerungen lösen.
  • Positive Wirkung bei Asthma: Bhramari kann die Atmung verbessern und wird oft bei Asthma empfohlen.

Bist du bereit, dich von den sanften Klängen des Bienenton-Atems tragen zu lassen? Probiere Bhramari aus und erlebe die wohltuende Wirkung dieser Atemübung!

Wichtig: Dieser Text ist eine Erinnerungsstütze für alle, die Bhramari bereits erlernt haben. Wenn du die Übung noch nicht kennst, lass sie dir von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit in einem individuellen Atemkurs die hier beschriebenen Atemübungen zu erlernen.

Kapalabhati: Erwecke deinen Geist und belebe deinen Körper mit dem "scheinenden Schädel"

Kapalabhati: Tauche ein in die belebende Kraft von Kapalabhati, einer der sechs Reinigungsübungen (Shatkarma) des Hatha Yoga. Diese kraftvolle Atemtechnik, auch „scheinender Schädel“ genannt, kann deinen Geist klären, deine Atemwege reinigen und deine Energie steigern.

So bringst du deinen Schädel zum Scheinen:

  1. Finde deine Mitte: Setze dich aufrecht in den Lotussitz (Padmasana) oder einen anderen bequemen Sitz mit gekreuzten Beinen. Schließe sanft deine Augen und lege deine Hände auf den Knien ab.
  2. Kraftvolles Ausatmen: Atme schnell und kraftvoll durch die Nase aus (Rechaka). Ziehe dabei deinen Bauch aktiv nach innen, wie bei einem Pumpstoß.
  3. Passives Einatmen: Lasse das Einatmen (Puraka) ganz natürlich und passiv geschehen, während du deine Bauchmuskeln entspannst.
  4. Finde deinen Rhythmus: Beginne langsam, mit einem Ausatmen alle 1-2 Sekunden. Steigere das Tempo allmählich, bis du einen gleichmäßigen Rhythmus gefunden hast.
  5. Sanfte Steigerung: Beginne mit 10 Atemzügen pro Runde und steigere die Anzahl langsam und achtsam Woche für Woche.

Was Kapalabhati für dich tun kann:

  • Geistige Klarheit: Die kraftvollen Atemstöße können die Durchblutung im Gehirn fördern und zu einem Gefühl von Klarheit und Wachheit führen.
  • Reinigung der Atemwege: Kapalabhati reinigt die Atemwege und Nasennebenhöhlen von Schleim und Ablagerungen.
  • Linderung von Atembeschwerden: Die Übung kann bei Asthma und anderen Atemwegserkrankungen helfen, indem sie die Lungenfunktion verbessert.
  • Energieschub: Kapalabhati regt den Kreislauf an und erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut, was zu einem Energieschub führen kann.
  • Innere Massage: Die Übung massiert sanft deine inneren Organe und stärkt deine Bauchmuskeln.
  • Fördert die Herzfrequenzvariabilität: Durch den regelmäßigen Druck, der beim Ausatmen durch die Bauchdecke auf die untere Hohlvene ausgeübt wird, wird die Herzfrequenzvariabilität (Herzfrequenzvariabilität = Anpassungsfähigkeit des Herzens an die Erfordernisse des Organismus) gefördert.

Bist du bereit, deinen Geist zu erwecken und deinen Körper zu beleben? Probiere Kapalabhati aus und erlebe die transformative Kraft dieser Atemübung!

Hier ein Video zur Ausführung von Kapalabhati im Kontext von Yoga-Basierter-Traumatherapie: https://youtu.be/5Vd3K2-8lqI

Wichtig: Dieser Text dient als Erinnerung für alle, die Kapalabhati bereits kennen. Wenn du die Übung noch nicht gelernt hast, lass sie dir von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit in einem individuellen Atemkurs die hier beschriebenen Atemübungen zu erlernen.

 

Murcha: Tauche ein in tiefe Entspannung und erweitere dein Prana

Murcha: Entdecke die beruhigende und energetisierende Wirkung von Murcha, einer der acht großen Atemverhaltungen (Maha Kumbhaka) des Hatha Yoga. Diese sanfte Atemübung, die übersetzt so viel wie „Ohnmacht“ oder „Betäubung“ bedeutet, kann deinen Geist beruhigen, dein Lungenvolumen erweitern und dich optimal auf die Meditation vorbereiten.

So sinkst du in die Tiefen der Entspannung:

  1. Aufrechte Haltung: Setze dich mit geradem Rücken in eine bequeme Meditationshaltung mit gekreuzten Beinen. Schließe sanft deine Augen und entspanne deine Schultern.
  2. Tiefes Einatmen: Atme langsam und tief durch die Nase ein, und fülle deine Lungen vollständig mit Luft.
  3. Kopf senken: Senke nun sanft deinen Kopf nach unten, in Richtung deines Schlüsselbeins.
  4. Kontrolliertes Ausatmen: Atme langsam und kontrolliert durch die Nase aus, bis deine Lungen vollständig leer sind.
  5. Wiederholung: Wiederhole die Übung mehrmals, um tiefer in die Entspannung einzutauchen.

Was Murcha für dich tun kann:

  • Tiefe Entspannung: Murcha beruhigt den Geist und kann Stress und Anspannung lösen.
  • Erweiterung des Lungenvolumens: Die tiefe Atmung dehnt deine Lungen und kann deine Atemkapazität verbessern.
  • Erhöhung des Prana: Murcha erhöht den Fluss der Lebensenergie (Prana) in deinem Körper und kann dir neue Energie schenken.
  • Vorbereitung auf Meditation: Die beruhigende Wirkung von Murcha macht sie zu einer idealen Vorbereitung auf die Meditation.

Bist du bereit, in die Tiefen der Entspannung einzutauchen und dein Prana zu erweitern? Probiere Murcha aus und erlebe die wohltuende Wirkung dieser Atemübung!

Wichtig: Dieser Text dient als Erinnerung für alle, die Murcha bereits kennen. Wenn du die Übung noch nicht gelernt hast, lass sie dir von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit in einem individuellen Atemkurs die hier beschriebenen Atemübungen zu erlernen.

Plavini: Erweitere dein Bewusstsein und öffne dein Herz mit dem "ausdehnenden Atem"

Plavini: Erlebe die subtile Kraft von Plavini, einer der acht großen Atemverhaltungen (Maha Kumbhaka) des Hatha Yoga. Diese einzigartige Atemübung, auch „ausdehnender Atem“ genannt, kann deine Konzentration schärfen, dein Herz öffnen und dein Bewusstsein erweitern.

So dehnst du deinen Atem aus:

  1. Finde deine Mitte: Setze dich bequem in den Lotussitz (Padmasana) oder eine andere Meditationshaltung, die dir angenehm ist. Schließe sanft deine Augen und entspanne deine Schultern.
  2. Tiefes Einatmen: Atme langsam und tief durch die Nase ein, bis deine Lungen zu etwa 80% gefüllt sind.
  3. Sanftes Pulsieren: Atme nun sanft in die bereits gefüllten Lungen ein und aus. Die Atembewegungen sind minimal, fast wie ein leichtes Pulsieren. Spüre, wie sich dein Brustkorb sanft hebt und senkt.
  4. Konzentration auf den Atem: Richte deine Aufmerksamkeit auf die subtilen Bewegungen deines Atems. Lasse alle anderen Gedanken los und verweile in diesem Zustand der inneren Ruhe.

Was Plavini für dich tun kann:

  • Konzentration und Achtsamkeit: Plavini schärft deine Konzentration und fördert deine Achtsamkeit.
  • Herzöffnung: Die sanfte Atmung öffnet dein Herz (Anahata Chakra)und fördert Gefühle von Liebe, Mitgefühl und innerem Frieden.
  • Erweiterung des Bewusstseins: Plavini kann helfen, dein Bewusstsein, dein Energiesystem und deine Aura auszudehnen.
  • Vorbereitung auf Meditation: Die beruhigende und fokussierende Wirkung von Plavini macht sie zu einer idealen Vorbereitung auf die Meditation.

Bist du bereit, dein Bewusstsein zu erweitern und dein Herz zu öffnen? Probiere Plavini aus und erlebe die subtile Kraft dieser Atemübung!

Wichtig: Dieser Text dient als Erinnerung für alle, die Plavini bereits kennen. Wenn du die Übung noch nicht gelernt hast, lass sie dir von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit in einem individuellen Atemkurs die hier beschriebenen Atemübungen zu erlernen.

Sitali: Kühle Körper und Geist mit dem "kühlenden Atem"

Sitali: Entdecke die erfrischende Wirkung von Sitali, einer der acht großen Atemverhaltungen (Maha Kumbhaka) des Hatha Yoga. Diese kühlende Atemübung kann dir an heißen Tagen Linderung verschaffen, deine Verdauung unterstützen und innere Ruhe fördern.

So erfrischst du dich mit Sitali:

  1. Zungenrolle: Strecke deine Zunge sanft aus dem Mund und rolle sie längs zusammen, wie ein kleines Röhrchen.
  2. Zischender Atemzug: Atme langsam und tief durch das Zungenröhrchen ein, begleitet von einem sanften Zischlaut. Spüre, wie die kühle Luft deinen Mundraum erfrischt.
  3. Atem anhalten: Ziehe deine Zunge zurück und schließe den Mund. Halte den Atem so lange an, wie es angenehm ist.
  4. Ausatmen durch die Nase: Atme sanft durch die Nase aus.
  5. Wiederholung: Wiederhole diese kühlende Atmung für 5-15 Minuten, um die volle Wirkung zu entfalten.

Was Sitali für dich tun kann:

  • Körperliche Kühlung: Sitali senkt die Körpertemperatur und kann bei Hitzewallungen oder Fieber Linderung verschaffen.
  • Beruhigung von Geist und Nervensystem: Die kühlende Wirkung von Sitali wirkt beruhigend auf Geist und Nervensystem und kann Stress reduzieren.
  • Unterstützung der Verdauung: Sitali kann bei chronischen Verdauungsbeschwerden, Milzentzündungen und Gallenleiden helfen.
  • Linderung von Hautbeschwerden: Die kühlende und reinigende Wirkung von Sitali kann auch bei bestimmten Hautproblemen Linderung verschaffen.

Bist du bereit für eine erfrischende Atempause? Probiere Sitali aus und erlebe die kühlende und beruhigende Wirkung dieser Atemübung!

Tipp: Für eine noch intensivere Kühlung kannst du während des Luftanhaltens deine Zunge an den Gaumen legen.

Wichtig: Dieser Text dient als Erinnerung für alle, die Sitali bereits kennen. Wenn du die Übung noch nicht gelernt hast, lass sie dir von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit in einem individuellen Atemkurs die hier beschriebenen Atemübungen zu erlernen.

Sitkari: Kühle und beruhige Körper und Geist mit dem "zischenden Atem"

Sitkari: Entdecke die erfrischende Wirkung von Sitkari, einer der acht großen Atemverhaltungen (Maha Kumbhaka) des Hatha Yoga. Diese kühlende Atemübung, eng verwandt mit Sitali, kann dir an heißen Tagen Linderung verschaffen, deine Verdauung unterstützen und innere Ruhe fördern.

So erfrischst du dich mit Sitkari:

  1. Zungenposition: Lege die Spitze deiner Zunge sanft an deinen Gaumen, so dass sie ihn berührt. Rolle deine Zunge dann leicht nach hinten, sodass die Seiten deiner Zunge deine oberen Zähne berühren.
  2. Zischender Atemzug: Atme langsam und tief durch die Zähne und die leicht geöffneten Lippen ein, begleitet von einem sanften Zischlaut. Spüre, wie die kühle Luft deinen Mundraum erfrischt.
  3. Atem anhalten: Schließe sanft deinen Mund und halte den Atem so lange an, wie es angenehm ist.
  4. Ausatmen durch die Nase: Atme sanft durch die Nase aus.
  5. Wiederholung: Wiederhole diese kühlende Atmung für 5-15 Minuten, um die volle Wirkung zu entfalten.

Was Sitkari für dich tun kann:

  • Körperliche Kühlung: Sitkari senkt die Körpertemperatur und kann bei Hitzewallungen oder Fieber Linderung verschaffen.
  • Beruhigung von Geist und Nervensystem: Die kühlende Wirkung von Sitkari wirkt beruhigend auf Geist und Nervensystem und kann Stress reduzieren.
  • Unterstützung der Verdauung: Sitkari kann bei chronischen Verdauungsbeschwerden, Milzentzündungen und Gallenleiden helfen.
  • Linderung von Hautbeschwerden: Die kühlende und reinigende Wirkung von Sitkari kann auch bei bestimmten Hautproblemen Linderung verschaffen.

Bist du bereit für eine erfrischende Atempause? Probiere Sitkari aus und erlebe die kühlende und beruhigende Wirkung dieser Atemübung!

Tipp: Für eine noch intensivere Kühlung kannst du während des Luftanhaltens deine Zunge an den Gaumen legen.

Wichtig: Dieser Text dient als Erinnerung für alle, die Sitkari bereits kennen. Wenn du die Übung noch nicht gelernt hast, lass sie dir von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit in einem individuellen Atemkurs die hier beschriebenen Atemübungen zu erlernen.

Suryabheda: Erwecke deine innere Sonne mit dem "Sonnenatem"

Suryabheda: Spüre die belebende Kraft von Suryabheda, einer der acht großen Atemverhaltungen (Maha Kumbhaka) des Hatha Yoga. Diese kraftvolle Atemübung, auch „Sonnenatem“ genannt, kann deine Energie steigern, deine innere Wärme aktivieren und dich mit neuer Vitalität erfüllen.

So öffnest du dich der Sonnenenergie:

  1. Finde deine Mitte: Setze dich bequem in den Lotussitz (Padmasana) oder eine andere Meditationshaltung, die dir angenehm ist. Schließe sanft deine Augen und entspanne deine Schultern.
  2. Rechtes Nasenloch aktivieren: Verschließe dein linkes Nasenloch sanft mit dem Ringfinger deiner rechten Hand.
  3. Sonnenatem einatmen: Atme langsam und tief durch dein rechtes Nasenloch ein. Spüre, wie die warme Sonnenenergie deinen Körper durchströmt.
  4. Atem anhalten: Halte den Atem so lange an, wie es angenehm ist, und senke dabei sanft dein Kinn in Richtung Brustbein. Richte deine Konzentration auf den Punkt zwischen deinen Augenbrauen.
  5. Mondatem ausatmen: Verschließe nun dein rechtes Nasenloch mit dem Daumen und atme langsam und sanft durch dein linkes Nasenloch aus.
  6. Wiederholung: Wiederhole diesen Zyklus, indem du wieder durch das rechte Nasenloch einatmest.

Für Fortgeschrittene:

  • Bandhas aktivieren: Beim Einatmen aktiviere Mula Bandha (Wurzelverschluss). Während du den Atem anhältst, aktiviere zusätzlich Uddiyana Bandha (Bauchverschluss) und Jalandhara Bandha (Kehlverschluss). Löse die Bandhas beim Ausatmen wieder.

Was Suryabheda für dich tun kann:

  • Aktivierung der Sonnenenergie: Suryabheda stimuliert den Pingala Nadi, den Energiekanal, der mit der Sonne und Wärme verbunden ist.
  • Energieschub: Die Übung kann deine Energie steigern, deine Körpertemperatur erhöhen und dich revitalisieren.
  • Verbesserte Verdauung: Suryabheda kann die Verdauung anregen und Agni, das Verdauungsfeuer, stärken.
  • Mentale Klarheit: Die Übung kann deine Konzentration fördern und deinen Geist klären.

Bist du bereit, deine innere Sonne zu erwecken? Probiere Suryabheda aus und erlebe die belebende Kraft dieser Atemübung!

Wichtig: Dieser Text dient als Erinnerung für alle, die Suryabheda bereits kennen. Wenn du die Übung noch nicht gelernt hast, lass sie dir von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit in einem individuellen Atemkurs die hier beschriebenen Atemübungen zu erlernen.

Ujjayi: Finde innere Stärke und Ruhe mit dem "siegreichen Atem"

Ujjayi: Erlebe die kraftvolle und zugleich beruhigende Wirkung von Ujjayi, einer der acht großen Atemverhaltungen (Maha Kumbhaka) des Hatha Yoga. Diese vielseitige Atemtechnik, auch „siegreicher Atem“ genannt, kann deine Asana-Praxis bereichern, dein Prana harmonisieren und dich in einen Zustand tiefer innerer Ruhe führen.

So atmest du dich zum Sieg:

  1. Finde deine Mitte: Setze dich bequem in deinen Meditationssitz oder eine andere angenehme Haltung. Schließe sanft deine Augen und entspanne deine Schultern.
  2. Stimmbandaktivierung: Stelle dir vor, du möchtest einen Spiegel anhauchen. Ziehe deine Stimmritze leicht zusammen, als würdest du einen sanften Hauch erzeugen.
  3. Ozeanisches Rauschen: Atme nun langsam und tief durch die Nase ein und aus, während du die leichte Verengung deiner Stimmritze beibehältst. Du wirst ein sanftes Rauschen hören, ähnlich dem Klang von Meereswellen.
  4. Brustatmung: Konzentriere dich darauf, deinen Brustkorb beim Einatmen zu weiten und beim Ausatmen sanft zu senken.
  5. Tiefe Konzentration: Richte deine Aufmerksamkeit auf das Rauschen deines Atems. Lasse dich von diesem Klang in einen Zustand tiefer Konzentration und innerer Ruhe führen.

Was Ujjayi für dich tun kann:

  • Aktivierung und Harmonisierung des Prana: Ujjayi regt den Fluss der Lebensenergie (Prana) an und bringt ihn gleichzeitig ins Gleichgewicht.
  • Beruhigung des Nervensystems: Das sanfte Rauschen des Atems wirkt beruhigend auf dein Nervensystem und kann Stress reduzieren.
  • Vertiefung deiner Asana-Praxis: Ujjayi kann deine Yoga-Praxis unterstützen, indem es dir hilft, dich auf deinen Atem zu konzentrieren und deine Bewegungen fließender zu gestalten.
  • Fördert die Herzfrequenzvariabilität: Führt man Ujjayi als Brustatmung aus, fördert das rhythmische Erweitern (Einatmen) und Wiederverengen (Ausatmen) des Brustkorbes die Herzfrequenzvariabilität (Herzfrequenzvariabilität = Anpassungsfähigkeit des Herzens an die Erfordernisse des Organismus).
  • Vorbereitung auf Meditation: Die beruhigende und fokussierende Wirkung von Ujjayi macht sie zu einer idealen Vorbereitung auf die Meditation.

Bist du bereit, innere Stärke und Ruhe zu finden? Probiere Ujjayi aus und erlebe die transformative Kraft dieser Atemübung!

Wichtig: Dieser Text dient als Erinnerung für alle, die Ujjayi bereits kennen. Wenn du die Übung noch nicht gelernt hast, lass sie dir von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit in einem individuellen Atemkurs die hier beschriebenen Atemübungen zu erlernen.

Wechselatmung - Anuloma Viloma: Finde innere Balance und reinige deine Energiekanäle

Anuloma Viloma (Nadi Shodhana): Erlebe die harmonisierende Wirkung von Anuloma Viloma, auch bekannt als Nadi Shodhana, der „Wechselatmung“. Diese kraftvolle Atemübung, eine der acht großen Atemverhaltungen (Maha Kumbhaka) des Hatha Yoga, kann deine Energie ausgleichen, deine Konzentration steigern und deine inneren Kanäle (Nadis) reinigen.

So fließt deine Energie in Balance:

  1. Finde deine Mitte: Setze dich aufrecht in deinen Meditationssitz oder auf einen Stuhl mit geradem Rücken und entspannten Schultern.
  2. Vishnu Mudra: Bilde mit deiner rechten Hand das Vishnu Mudra, indem du Zeige- und Mittelfinger zur Handfläche beugst und Daumen, Ringfinger und kleinen Finger gestreckt lässt.
  3. Rechtes Nasenloch schließen: Schließe sanft dein rechtes Nasenloch mit deinem rechten Daumen.
  4. Einatmen durch das linke Nasenloch: Atme langsam und tief durch dein linkes Nasenloch ein.
  5. Beide Nasenlöcher schließen: Schließe beide Nasenlöcher mit Daumen und Ringfinger und halte den Atem an.
  6. Ausatmen durch das rechte Nasenloch: Öffne dein rechtes Nasenloch und atme langsam und vollständig aus.
  7. Wechsel: Schließe das linke Nasenloch und atme durch das rechte Nasenloch ein. Halte den Atem an und atme dann durch das linke Nasenloch aus.
  8. Wiederholung: Wiederhole diesen Zyklus für 10-20 Runden, je nach deiner Erfahrung und deinem Komfort.

Für Anfänger:

  • Gleiche Zeiten: Beginne mit gleichen Zeiten für Einatmen, Atem anhalten und Ausatmen.
  • Langsame Steigerung: Steigere die Anzahl der Runden allmählich.

Für Fortgeschrittene:

  • Rhythmus 1:4:2: Atme ein, halte den Atem viermal so lange an und atme doppelt so lange aus (z. B. 4 Sekunden einatmen, 16 Sekunden anhalten, 8 Sekunden ausatmen).

Abbildung einer Frau die "Wechselatmung" praktiziert.

Was Anuloma Viloma für dich tun kann:

  • Innerer Ausgleich: Die Wechselatmung harmonisiert die Energien in deinem Körper und kann bei Unruhe und Stress helfen.
  • Verbesserte Konzentration: Anuloma Viloma fördert die Konzentration und bereitet dich optimal auf die Meditation vor.
  • Stärkung von Herz und Kreislauf: Das Atemanhalten trainiert dein Herz-Kreislauf-System.
  • Linderung von Atembeschwerden: Die Wechselatmung kann bei Asthma und anderen Atemwegserkrankungen helfen.
  • Reinigung der Nadis: Die Übung reinigt die Energiekanäle (Nadis) und fördert den freien Fluss der Lebensenergie.

Bist du bereit, innere Balance zu finden und deine Energiekanäle zu reinigen? Probiere Anuloma Viloma aus und erlebe die harmonisierende Kraft dieser Atemübung!

Wichtig: Dieser Text dient als Erinnerung für alle, die Anuloma Viloma (Wechselatmung) bereits kennen. Wenn du die Übung noch nicht gelernt hast, lass sie dir von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit in einem individuellen Atemkurs die hier beschriebenen Atemübungen zu erlernen.

Kumbhaka (Atem anhalten)

Kumbhaka (Atem anhalten)

Was die Forschung über Kumbhaka verrät

Der Atem – eine Selbstverständlichkeit, die wir kaum bewusst wahrnehmen. Doch das gezielte Anhalten des Atems, bekannt als Kumbhaka im Yoga oder als Praxis beim Apnoe-Tauchen, birgt eine Fülle an faszinierenden Effekten, die die moderne Forschung zunehmend entschlüsselt. Es geht weit über eine einfache Pause hinaus und kann sowohl körperliche als auch geistige Prozesse tiefgreifend beeinflussen.

Wie reagiert der Körper auf Atempausen? Physiologische Effekte unter der Lupe

Wenn wir den Atem anhalten, versetzen wir unseren Körper bewusst in einen Zustand der intermittierenden Hypoxie (vorübergehender Sauerstoffmangel) und der Hyperkapnie (Anstieg von Kohlendioxid). Diese scheinbar herausfordernden Bedingungen lösen erstaunliche Anpassungsmechanismen aus:

  1. Optimierte Sauerstoffversorgung: Paradoxerweise kann das Anhalten des Atems die Sauerstoffsättigung im Gewebe erhöhen. Der Schlüssel liegt im Bohr-Effekt: Ein höherer CO₂-Spiegel im Blut verbessert die Abgabe von Sauerstoff vom Hämoglobin an die Zellen. Dies kann die Effizienz der Zellfunktion steigern und die Toleranz gegenüber Sauerstoffmangel verbessern.
  2. Natürliches „Doping“ durch EPO: Ähnlich dem Höhentraining kann kontrollierte Hypoxie die Produktion von Erythropoetin (EPO) anregen. Dieses Hormon stimuliert die Bildung roter Blutkörperchen, was die Sauerstofftransportkapazität des Blutes und somit die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern kann.
  3. Gefäßgesundheit durch Stickstoffmonoxid: Der Anstieg von CO₂ und Hypoxie können die Synthese von Stickstoffmonoxid (NO) fördern. NO ist ein essentieller Vasodilatator, der die Blutgefäße erweitert, den Blutdruck reguliert und die Durchblutung optimiert – ein wichtiger Faktor für die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
  4. Der Tauchreflex: Beim längeren Atemanhalten wird der sogenannte Tauchreflex aktiviert. Die Herzfrequenz verlangsamt sich (Bradykardie), und die Durchblutung der Extremitäten wird reduziert, um Sauerstoff für lebenswichtige Organe wie Herz und Gehirn zu sparen. Ein faszinierender Überlebensmechanismus, der intensiv erforscht wird.

 

Mehr als nur Luft anhalten: Neurologische und psychologische Auswirkungen

Über die körperlichen Anpassungen hinaus beeinflussen Atempausen auch unser Nervensystem und unseren Geist maßgeblich:

  1. Beruhigung des Nervensystems: Bewusstes Atemanhalten, insbesondere nach der Ausatmung, aktiviert das parasympathische Nervensystem. Da vielen Menschen das Luftanhalten nach dem Ausatmen schwerer fällt, ist es gut zu wissen, dass die Atempause nach einer bequemen Einatmung eine ebenso wirksame Alternative darstellt. Beides fördert unseren „Ruhe-und-Verdauungs“-Modus, der Stress abbaut, Ängste lindert und eine tiefe Entspannung fördert.
  2. Gesteigerte Konzentration und Achtsamkeit: Das Fokussieren auf den Atem und die Atempause erfordert und schult Achtsamkeit und geistige Präsenz. Es kann den unaufhörlichen Gedankenfluss kurzzeitig unterbrechen und so zu mehr geistiger Klarheit führen.
  3. Veränderung der Gehirnwellen: Erste Studien deuten darauf hin, dass gezielte Atemtechniken die Gehirnwellenmuster positiv beeinflussen und die Neuroplastizität fördern können. Dies könnte dazu beitragen, alte Verhaltensmuster zu durchbrechen und neue Denkweisen zu etablieren.

 

Eine Buchempfehlung: „Der Pranayama Effekt in der Trauma-Arbeit“ von Dietmar Mitzinger / ISBN: 9 783955 716806

 

Wichtiger Hinweis: Achtsamkeit und Sicherheit zuerst!

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Kumbhaka sind vielversprechend, aber es ist entscheidend, diese Praxis mit Respekt und Vorsicht anzugehen. Unkontrolliertes oder übermäßiges Atemanhalten kann Risiken bergen. Personen mit Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen, Atemwegserkrankungen (Asthma), Glaukom oder Epilepsie sollten Atemtechniken wie Kumbhaka ausschließlich nach ärztlicher Rücksprache und unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers praktizieren.

Die Erforschung des Atemanhaltens steht noch am Anfang, doch die bisherigen Erkenntnisse zeigen deutlich: In unserem Atem liegt ein ungenutztes Potenzial für Gesundheit und Wohlbefinden, das es sich lohnt, bewusst zu erkunden.

Yoga Bandhas (Energieverschlüsse)

Mula Bandha: Wurzel deiner Energie

Erwecke die Wurzel deiner Energie mit Mula Bandha

Stell dir vor, du könntest deine innere Stabilität festigen, deine Beckenbodenmuskulatur stärken und ein Gefühl von Erdung erfahren – alles durch eine subtile Kontraktion. Klingt geheimnisvoll? Dann lass dich von Mula Bandha überraschen, dem „Wurzelverschluss“ des Yoga.

Mula Bandha bedeutet so viel wie „Wurzel-Bindung“ oder „Wurzel-Kontraktion“. Es handelt sich um einen energetischen Verschluss, der durch die sanfte Anspannung der Muskeln im Beckenbodenbereich entsteht. Mula Bandha erdet deine Energie, lenkt sie nach oben und unterstützt so die Stabilität des gesamten Körpers und Geistes. Es hilft dir, deine innere Basis zu finden und stärkt dein Gefühl von Sicherheit und Präsenz.

So einfach geht’s:

Finde deine Basis: Setze oder stehe aufrecht und entspannt. Atme tief ein und aus, um deinen Körper zu zentrieren.

Die subtile Anhebung: Beim Ausatmen ziehe sanft die Muskeln des Beckenbodens nach innen und oben, so als würdest du einen Stuhlgang unterdrücken oder ein Zurückhalten der Harnröhre üben. Die Anspannung sollte leicht und nicht verkrampft sein.

Halten und loslassen: Halte diese sanfte Kontraktion für einige Atemzüge bei und lasse sie dann beim Einatmen wieder los.

Wiederholung mit Gefühl: Wiederhole diese subtile Aktivierung mehrmals, spüre dabei die Verbindung zu deiner Wurzel und die aufsteigende Energie.

Was Mula Bandha für dich tun kann:

Stabilität verankern: Mula Bandha stärkt den Beckenboden, unterstützt die Wirbelsäule und fördert eine stabile Körperhaltung.

Energie lenken: Die Aktivierung des Wurzelverschlusses hilft, die beiden Energiekanäle Ida und Pingala, links und rechts neben der Wirbelsäule, zusammen zu bringen und diese Energie dann nach oben zu lenken um sie für höhere Bewusstseinszustände zu nutzen.

Innere Stärke entwickeln: Mula Bandha hilft, Ängste und Unsicherheiten zu überwinden und ein Gefühl von innerer Stärke und Erdung zu kultivieren.

Bist du bereit, die Wurzel deiner Energie zu erwecken? Probiere Mula Bandha aus und spüre die stabilisierende Kraft dieser Übung!

Wichtig: Dieser Text dient als erste Einführung. Für eine korrekte Ausführung und tiefere Verständigung ist es ratsam, Mula Bandha unter der Anleitung eines erfahrenen Yogalehrers zu erlernen. Bei inRelax® in Krefeld gibt es die Möglichkeit, die Bandhas in individuellen Einzelstunden zu erlernen.

Uddiyana Bandha: Emporheben deiner Lebenskraft

Entfache und lenke deine Lebenskraft mit Uddiyana Bandha

Stell dir vor, du könntest deine Bauchorgane massieren, deine Verdauung verbessern und ein Gefühl von Leichtigkeit und innerer Stärke entwickeln – alles durch eine kraftvolle Bauchkontraktion. Neugierig? Dann entdecke Uddiyana Bandha, den „emporhebenden Verschluss“ des Yoga.

Uddiyana Bandha bedeutet so viel wie „emporfliegen“ oder „aufsteigen“. Es handelt sich um einen Bauchverschluss, bei dem die Bauchmuskeln nach innen und oben gezogen werden. Uddiyana Bandha aktiviert das Zwerchfell, massiert die Bauchorgane und lenkt die Energie nach oben, was zu mehr Vitalität und innerer Klarheit führen kann. Es hilft dir, deine innere Kraft zu entfesseln und ein Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit zu erfahren.

So einfach geht’s (nach einer vollständigen Ausatmung):

Die leere Lunge: Stehe aufrecht oder sitze bequem. Atme vollständig aus, bis deine Lungen leer sind.

Das falsche Einatmen: Halte den Atem an und tue so, als würdest du einatmen, ohne tatsächlich Luft zu holen. Dadurch ziehen sich die Bauchmuskeln automatisch nach innen und oben unter den Brustkorb.

Der Bauchverschluss: Halte diese Kontraktion so lange wie angenehm an. Achte darauf, dass keine Spannung im Nacken oder in den Schultern entsteht.

Sanftes Lösen: Lasse die Bauchmuskeln langsam los und atme dann sanft ein.

Wiederholung mit Achtsamkeit: Wiederhole diesen Verschluss einige Male, spüre die Massage der inneren Organe und die aufsteigende Energie.

Was Uddiyana Bandha für dich tun kann:

Verdauung harmonisieren: Uddiyana Bandha massiert die Verdauungsorgane und kann bei Verdauungsbeschwerden helfen.

Energie aktivieren: Dieser Verschluss stärkt das Sonnengeflecht und kann zu mehr Energie und Vitalität führen.

Innere Stärke entwickeln: Uddiyana Bandha fördert ein Gefühl von innerer Stärke, Willenskraft und Selbstvertrauen.

Bist du bereit, deine Lebenskraft emporzuheben? Probiere Uddiyana Bandha aus und erlebe die belebende Wirkung dieses kraftvollen Verschlusses!

Wichtig: Uddiyana Bandha sollte nur auf leeren Magen und nach vollständiger Ausatmung geübt werden. Bei Schwangerschaft, Menstruation oder akuten Bauchbeschwerden sollte diese Übung nicht praktiziert werden. Lerne die korrekte Technik am besten unter der Anleitung eines erfahrenen Yogalehrers. In individuellen Einzelstunden bei inRelax® in Krefeld kannst du Uddiyana Bandha sicher und effektiv erlernen.

Jalandhara Bandha: Der Verschluss der Kehle

Harmonisiere deine Energiekanäle mit Jalandhara Bandha

Stell dir vor, du könntest den Energiefluss in deinem Körper lenken, deinen Geist beruhigen und eine tiefere innere Ruhe finden – alles durch eine subtile Haltung des Kinns. Faszinierend, oder? Dann lerne Jalandhara Bandha kennen, den „Kieferverschluss“ oder „Kehlverschluss“ des Yoga.

Jalandhara Bandha lenkt den Energiefluss im Nacken- und Halsbereich. Durch das Absenken des Kinns zur Brust wird der Energiefluss in den Hauptenergiekanälen (Nadis) Ida und Pingala harmonisiert und der Geist beruhigt. Jalandhara Bandha unterstützt die Konzentration und fördert ein Gefühl von innerem Frieden und Stille.

So einfach geht’s:

Finde eine aufrechte Haltung: Setze dich bequem mit geradem Rücken hin oder bleibe in einer stehenden Position.

Die sanfte Neigung: Atme tief ein und beim Ausatmen senke dein Kinn sanft in Richtung Brustbein. Der Nacken sollte dabei lang bleiben und keine übermäßige Spannung entstehen.

Der Verschluss: Stelle dir vor, du verschließt sanft den Halsbereich, ohne dabei zu pressen. Die Schultern bleiben entspannt.

Halten und lösen: Halte diese Position für einige Atemzüge bei und hebe dann beim Einatmen den Kopf langsam wieder an.

Wiederholung mit Gefühl: Wiederhole diesen Verschluss einige Male, spüre die Wirkung auf deinen Energiefluss und deinen Geist.

Was Jalandhara Bandha für dich tun kann:

Energiefluss lenken: Jalandhara Bandha hilft, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und Blockaden im Halsbereich zu lösen.

Geist beruhigen: Dieser Verschluss wirkt beruhigend auf das Nervensystem und kann helfen, Stress und innere Unruhe zu reduzieren.

Konzentration fördern: Durch die Beruhigung des Geistes kann Jalandhara Bandha die Konzentration und die innere Stille vertiefen.

Bist du bereit, deine Energiekanäle zu harmonisieren? Probiere Jalandhara Bandha aus und erlebe die beruhigende und zentrierende Wirkung dieses Verschlusses!

Wichtig: Achte darauf, dass du den Nacken nicht übermäßig spannst. Bei Nackenproblemen oder Schwindelgefühl solltest du diese Übung vorsichtig ausführen oder gegebenenfalls darauf verzichten. Lass dir die korrekte Ausführung am besten von einem erfahrenen Yogalehrer zeigen. Bei inRelax® in Krefeld kann man in individuellen Einzelstunden Jalandhara Bandha sicher erlernen.

Yoga in Krefeld – Individueller Atemkurs

Kosten: 55€ (1 × 60 Minuten)
Termine: Nach Vereinbarung

Veranstaltungsort:
inRelax®

Inrather Str. 522
47803 Krefeld

+ Google Karte

Ich habe noch eine Frage:
Tel: 0160 9270 58 39

inRelax® – Yoga in Krefeld

Anfrage individueller Atemkurs