Shiatsu - Akupressur und Meridian Dehnung

Shiatsu (jap. 指圧, dt. „Fingerdruck“) ist eine in Japan entwickelte Form der Körperarbeit, die aus der traditionellen chinesischen Massage (Tuina) hervorgegangen ist.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in Japan verschiedene Formen der energetischen Körperarbeit und manuellen Behandlungsmethoden kombiniert und unter dem Namen Shiatsu vereint. Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu „Fingerdruck“, die Behandlung umfasst jedoch weit mehr: Zur Behandlung wird der ganze Körper eingesetzt. Dabei wird weniger mit Muskelkraft als mit dem Körpergewicht gearbeitet.

Shiatsu entstand aus im chinesischen Mittelalter entwickelten Behandlungsweisen und basiert auf dem, in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beschriebenen, Meridiansystem.

Im Unterschied zu Akupunktur und Akupressur werden im Shiatsu nicht nur einzelne Punkte am Körper stimuliert. Es wird hingegen entlang der verbindenden Meridiane behandelt. Diese werden weiter unten auf dieser Seite detaillierter beschrieben.

Das Ziel der Shiatsu Massage ist das physische, emotionale und geistige Wohlbefinden zu fördern. Shiatsu wird am bekleideten Körper auf einem speziellen Futon auf dem Boden praktiziert. Behandelt wird mit den Händen (Finger und Handballen), aber auch mit den Ellbogen und Knien.

Neben sanften rhythmischen, werden auch tiefergehende Techniken sowie Dehnungen und Rotationen eingesetzt. Der praktizierende nutzt dabei sein eigenes Körpergewicht und arbeitet vor allem aus der Körpermitte (jap. , Hara) heraus.

Im inRelax® wird Shiatsu nicht als eigenständige Behandlung angeboten. Das Wissen um Shiatsu findet allerdings während der End-Entspannung, innerhalb der Yoga-Kurse, Anwendung. Außerdem wird Shiatsu auch in die Atemkurse (Pranayama) und die traumasensiblen Yogastunden, ebenfalls Einzelstunden, integriert. Die Shiatsu Behandlungen können bei Bedarf um Elemente der traditionellen Thai Massage erweitert werden.

inRelax® – Yoga und Workshops in Krefeld

Die 12 Meridiane und ihre Funktionen

Der Lungen-Meridian. Er verläuft beidseitig, jeweils vom Schlüsselbein (einen Daumenbreit unterhalb des äußeren Endes) zum inneren Nagelwinkel des Daumen.

Der Lungen-Meridian

  • Tai Yin (äußeres Yin) des Armes
  • dieselbe Energieschicht wie der Milzmeridian
  • der Dickdarmmeridian ist der entsprechende Yang Partner
  • ist verantwortlich für die Aufnahme von Qi, Ki oder Prana
  • verbindet den Körper durch die Atmung mit der Außenwelt
  • gibt die Fähigkeit Abschied zu nehmen, zu trauern und loszulassen
  • gibt eine positive Einstellung zum Leben und zur Zukunft
Der Dickdarm-Meridian im Shiatsu. Er beginnt jeweils am daumenseitigen Nagelwinkel des Zeigefingers und endet seitlich neben dem Nasenflügel.

Der Dickdarm-Meridian

  • Yang Ming (inneres Yang) des Armes
  • dieselbe Energieschicht wie der Magenmeridian
  • der Lungenmeridian ist der entsprechende Yin Partner
  • unterscheidet als „letzte Instanz“ zwischen Verwertbarem und Unbrauchbarem, Schädlichem und Unschädlichem
  • gibt den Blick für das Wesentliche
  • unterstützt das Loslassen von alten Gedanken und destruktiven Emotionen
  • gibt die Fähigkeit Dinge zu Ende zu bringen
Der Magen-Meridian im Shiatsu. Er beginnt jeweils am unteren Augenhöhlenrand in einer kleinen Mulde unterhalb der Pupillenmitte und endet am äußeren Nagelwinkel der zweiten Zehe, am Fuß.

Der Magen-Meridian

  • Yang Ming (inneres Yang) des Beines
  • dieselbe Energieschicht wie der Dickdarmmeridian
  • der Milzmeridian ist der entsprechende Yin Partner
  • regiert über die Vorderseite des Körpers und daher über die Fähigkeit sich auf die eigenen Bedürfnisse zuzubewegen
  • nimmt die körperliche und geistig-emotionale Nahrung auf
  • ist für den Bezug zur Realität und die Fähigkeit mit beiden Beinen im Leben zu stehen verantwortlich
Der Milz-Meridian im Shiatsu. Er beginnt jeweils am inneren Nagelwinkel der großen Zehe (Fuß) und endet unter der Achselmitte im sechsten Zwischenrippenraum.

Der Milz-Meridian

  • Tai Yin (äußeres Yin) des Beines
  • dieselbe Energieschicht wie der Lungenmeridian
  • der Magenmeridian ist der entsprechende Yang Partner
  • nimmt Gedanken, Ideen und Eindrücke auf und macht sie zu unseren
  • beherbergt die Ratio (Yi)
  • ist zuständig für das „sich um andere Kümmern“
  • gibt die Fähigkeit sich zu konzentrieren und vermittelt Geborgenheit
Der Herz-Meridian im Shiatsu. Er beginnt jeweils in der Tiefe der Achselhöhle und endet am inneren Nagelwinkel des kleinen Fingers.

Der Herz-Meridian

  • Shao Yin (inneres Yin) des Armes
  • dieselbe Energieschicht wie der Nierenmeridian
  • der Dünndarmmeridian ist der entsprechende Yang Partner
  • regiert über die Sprache und Redegewandheit
  • ist für das Auffassungsvermögen und die Klarheit der Gedanken, die Wahrnehmung, die emotionale Ausgeglichenheit und ein gutes Gedächtnis verantwortlich
  • schenkt Begeisterungsfähigkeit, Lebensfreude die Fähigkeit sich zu öffnen und zu lieben
Der Dünndarm-Meridian im Shiatsu. Er beginnt jeweils am äußeren Nagelwinkel des kleinen Fingers und endet vor dem Ohr.

Der Dünndarm-Meridian

  • Tai Yang (äußeres Yang) des Armes
  • dieselbe Energieschicht wie der Blasenmeridian
  • der Herzmeridian ist der entsprechende Yin Partner
  • verarbeitet auf geistig-seelischer Ebene die aufgenommenen Informationen genau wie auf körperlicher Ebene die Nahrung
  • trennt die Dinge und leitet das Gute zum Herzen weiter
Der Blasen-Meridian im Shiatsu. Er beginnt jeweils oberhalb des inneren Augenwinkels und endet am äußeren Nagelwinkel der kleinen Zehe (Fuß).

Der Blasen-Meridian

  • Tai Yang (äußeres Yang) des Beines
  • dieselbe Energieschicht wie der Dünndarmmeridian
  • der Nierenmeridian ist der entsprechende Yin Partner
  • steht in einer engen Beziehung zum vegetativen Nervensystem und trägt daher wesentlich zu Entspannung und Regeneration bei
  • fördert den Ausgleich zwischen Anspannung und Entspannung
  • gibt die Fähigkeit sich an unterschiedliche Anforderungen flexibel anzupassen
Der Nieren-Meridian im Shiatsu. Er beginnt jeweils auf der Mittellinie der Fußsohle unterhalb des Zehenballens und endet im Winkel zwischen Brust- und Schlüsselbein.

Der Nieren-Meridian

  • Shao Yin (inneres Yin) des Beines
  • dieselbe Energieschicht wie der Herzmeridian
  • der Blasenmeridian ist der entsprechende Yang Partner
  • schenkt Selbstvertrauen und die Fähigkeit sich dem Fluss des Lebens anzuvertrauen
Der Perikard-Meridian im Shiatsu. Er beginnt jeweils einen Daumenbreit neben der Brustspitze und endet am daumenseitigen Nagelwinkels des Mittelfingers.

Der Perikard-Meridian

  • Jue Yin (mittleres Ying) des Armes
  • dieselbe Energieschicht wie der Lebermeridian
  • der dreifache Erwärmermeridian ist der entsprechende Yang Partner
  • steht für Lebensfreude und Begeisterung
  • öffnet das Herz für die Fähigkeit Liebe zu geben und anzunehmen
  • beschützt das verletzliche Herz vor Verletzung und Kummer
Der Dreifacher-Erwärmer-Meridian im Shiatsu. Er beginnt jeweils am kleinfingerseitigen Nagelwinkel des Ringfingers und endet am äußeren Ende der Augenbraue.

Der Dreifacher-Erwärmer-Meridian

  • Shao Yang (mittleres Yang) des Armes
  • dieselbe Energieschicht wie der Gallenblasenmeridian
  • der Perikardmeridian ist der entsprechende Yin Partner
  • sorgt für das harmonische Zusammenspiel der drei Brennräume Oberer Erwärmer (Brust), Mittlerer Erwärmer (Bauch) und Unterer Erwärmer (Becken)
  • öffnet und schließt die Grenzen für soziale Kontakte
Der Gallenblasen-Meridian im Shiatsu. Er beginnt jeweils am äußeren Augenwinkel, hinter der Kante des knöchernen Augenhöhlenrandes und endet am äußeren Nagelwinkel der vierten Zehe.

Der Gallenblasen-Meridian

  • Shao Yang (mittleres Yang) des Beines
  • dieselbe Energieschicht wie der dreifache Erwärmermeridian
  • der Lebermeridian ist der entsprechende Yin Partner
  • führt die Pläne der Leber durch und ergreift die Initiative
  • mobilisiert die Kraft um notwendige Entscheidungen umzusetzen
Der Leber-Meridian im Shiatsu. Er beginnt jeweils am äußeren Nagelwinkel der großen Zehe und endet auf der Brust im sechsten Zwischenrippenraum.

Der Leber-Meridian

  • Jue Yin (mittleres Yin) des Beines
  • dieselbe Energieschicht wie der Perikardmeridian
  • der Gallenblasenmeridian ist der entsprechende Yang Partner
  • gibt die Fähigkeit den eigenen Lebensplan zu erkennen
  • gibt zusammen mit der Gallenblasenenergie den Mut der inneren Vision zu folgen

Zwei besondere Meridiane

Das Konzeptionsgefäß im Shiatsu. Es beginnt in der Mitte des Damms zwischen dem äußeren Genitalbereich und dem After, verläuft über die Mitte der vorderen Körperseite und endet in der Furche zwischen Kinn und Unterlippe.

Das Konzeptionsgefäß

  • Wichtigster Speicher der Yin Energie
  • Verbindet die Energien aller Yin-Meridiane und gleicht sie untereinander aus
  • Hat eine enge Beziehung zum Nierenmeridian
  • Regiert über die weiblichen Fortpflanzungsorgane
  • Energetisiert die vorderen Energiezentren (Chakren)
  • Gibt inneren Frieden und Gelassenheit
  • Fördert Offenheit und Hingabe
Das Lenkergefäß im Shiatsu. Es beginnt zwischen After und Steißbein, zieht über die Mittellinie der Körperrückseite und dem Kopf bis zum Lippenbändchen der Oberlippe um dort zu enden.

Das Lenkergefäß

  • Wichtigster Speicher der Yang Energie
  • Verbindet die Energien aller Yang-Meridiane und gleicht sie untereinander aus
  • Hat eine enge Beziehung zum Blasenmeridian
  • Stärkt den Rücken, insbesondere die Wirbelsäule
  • Harmonisiert das zentrale Nervensystem und stabilisiert die Psyche
  • Sorgt für innere Beständigkeit in Belastungssituationen
  • Reguliert die Ursprungsenergie der Nieren
  • Energetisiert die rückseitigen Energiezentren (Chakren)

inRelax® - Yoga und Workshops in Krefeld