Wie die Verbindung von Yoga und Schmerztherapie wirkt

Viele von uns kennen das: Stress, Ängste und traumatische Erlebnisse können sich nicht nur auf unsere Psyche, sondern auch auf unseren Körper auswirken. Oft manifestieren sie sich als anhaltende Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Verspannungen, für die es keine eindeutige medizinische Ursache gibt. Was die Schulmedizin manchmal als „psychosomatisch“ abtut, ist in Wirklichkeit ein komplexes Zusammenspiel von Körper und Geist.

 

Der Körper als Speicher für Emotionen und Trauma

Die moderne Forschung zeigt, dass unser Nervensystem traumatische Erlebnisse nicht nur im Gehirn, sondern auch im Körper speichert. Es kann in einem Zustand der Übererregung (Hyperarousal) oder Untererregung (Hypoarousal) verharren, was zu chronischen Schmerzen und Verspannungen führt. Das bedeutet, dass der Schmerz nicht nur ein Symptom ist, sondern oft eine tieferliegende Botschaft unseres Körpers, die gehört werden will.

 

Ein erweiterter Lösungsansatz: Yoga und die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht

Genau hier setzt der ganzheitliche Ansatz an, der Yoga-basierte Traumatherapie und die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht miteinander verbindet. Als angehender Schmerztherapeut bei Liebscher & Bracht lerne ich die wirkungsvollen Methoden, um muskulär-fasziale Spannungen gezielt zu lösen. So kann ich die Techniken der Osteopressur und Engpassdehnungen optimal mit meiner Expertise in der Yoga-basierten Traumatherapie verknüpfen, um die Ursachen von Schmerzen aus einer weiteren Perspektive anzugehen.

Wie das in der Praxis aussieht:

  • Lösen von muskulären Blockaden: Mit gezielten Engpassdehnungen und Osteopressur (nach Liebscher & Bracht) werden die Spannungen in den Faszien und Muskeln gelöst. Der Körper kann so wieder in seine natürliche Balance finden.
  • Achtsame Körperwahrnehmung: Durch Yoga-Übungen lernst du, die Signale deines Körpers wieder bewusst wahrzunehmen. Statt Schmerz zu verdrängen, lernst du, ihn zu verstehen und mit ihm umzugehen.
  • Regulation des Nervensystems: Sanfte Bewegungen, Atemübungen und Meditation helfen, das Nervensystem zu beruhigen. Das schafft eine sichere Basis, um auch traumatische Erlebnisse sanft aufzuarbeiten und die damit verbundenen körperlichen Beschwerden zu lindern.

 

Ein Weg zur Heilung

Die Kombination dieser beiden Ansätze ermöglicht es, nicht nur die Symptome (den Schmerz) zu behandeln, sondern auch die zugrundeliegenden Ursachen anzugehen. Du lernst, deinen Körper wieder als sicheren Ort zu erleben und die Verbindung von Körper und Geist zu stärken. Es ist ein Weg, der dir hilft, Schmerzen loszulassen und emotionale Wunden zu heilen, um wieder mehr Leichtigkeit und Lebensfreude zu finden.

 

Namaste,

Thomas

inRelax® – Yoga und Workshops in Krefeld