Kundalini Yoga

Im inRelax® werden einzelne Übungen und Atemtechniken aus dem Kundalini Yoga, in die Yogastunden mit einbezogen.
Kundalini Yoga und die Chakren.
Mit Chakra (Sanskrit, m., चक्र, cakra, [ʧʌkɽʌ], wörtl: Rad, Diskus, Kreis) werden in traditionellen südasiatischen Konzepten aus dem tantrischen Hinduismus, dem tantrisch-buddhistischen Vajrayana und dem Yoga sowie davon abgeleitet in einigen neuzeitlichen europäischen und nordamerikanischen esoterischen Lehren subtile Energiezentren zwischen dem materiellen Körper und dem subtilen Körper (vgl. Astralleib) des Menschen bezeichnet. Diese werden als durch subtile Energiekanäle verbunden vorgestellt. Alte indische und tibetische Texte sprechen von 72.000 bis 350.000 Energiekanälen im Körper. In der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und im Shiatsu gibt es teilweise ähnliche Vorstellungen mit einer eigenen Terminologie.
Sieben solcher Chakren werden als Hauptenergiezentren des Menschen angesehen und befinden sich nach der Chakrenlehre entlang der Wirbelsäule bzw. in der senkrechten Mittelachse des Körpers. Diese werden durch den angenommenen Energiekanal (als Sushumna oder Haralinie bezeichnet) verbunden, durch den auch die Kundalini-Kraft aufsteigt. Verschiedene Lehren und Schulen variieren in ihren Auffassungen bezüglich Details wie Anzahl und genauer Lokalisation der Chakren. Darüber hinaus existieren Chakren als Energiezentren nicht nur im Rahmen unseres physischen Körpers, sondern auch außerhalb, jedoch fast durchgehend entlang der Sushumna zwischen Himmel und Erde verteilt.
Im inRelax finden regelmäßig Workshops, auf Basis meiner Bücher, zu den Themen der Chakren statt. Weitere Informationen und Termine findet man hier: Workshops
inRelax® – Yoga in Krefeld
Muladhara Chakra - Weitere Informationen
Störungen des Muladhara Chakra entstehen häufig durch Schwierigkeiten und Belastungen, denen der junge Mensch in seinen ersten drei bis fünf Lebensjahren ausgesetzt ist, wenn er keine ausreichende Sicherheit und Geborgenheit erfährt. In späteren Jahren wird das Muladhara Chakra hauptsächlich gestört durch Erfahrungen körperlicher Gewalt, Existenzängste, gesellschaftliche Ängste und eine fehlende höhere Berufung und Verbindung zur eigenen Seele.
Ein Mensch mit geöffnetem Muladhara Chakra lebt aus einem Gefühl von Sicherheit, Stabilität und Urvertrauen. Er hat eine innere Stabilität und Sicherheit entwickelt, die unabhängig ist von wechselhaften und unsicheren äußeren Umständen. Er ist in seinem Körper auf diesem Planeten zuhause, steht mit „beiden Beinen im Leben“ und strahlt eine lebensbejahende innere Haltung aus.
Das Muladhara Chakra und seine Zuordnungen.
- Symbol = Vierblättriger Lotus
- Sitz = unteres Ende der Wirbelsäule
- Farbe = Rot
- Element = Erde
- Gottheit = Brahma
- Mantra = LAM
- Tier = Elefant
- Sinneswahrnehmung = Geruch
- Hormone = Adrenalin, Noradrenalin, Aldosteron
- Motivation = Essen, Trinken, Schlafen, Selbsterhaltung
- Qualitäten = Lebenswille, Instinkte, Urvertrauen, Stabilität, Durchsetzungsfähigkeit, Beständigkeit, Ruhe, Ausdauer, Gleichgewicht, Realitätssinn
- Blockierende Ängste = Angst vor Veränderung, Überlebensangst, Angst durch mangelnde Zugehörigkeit zu einer Familie
- Meridiane = Primär: Niere und Blasen / Sekundär: Dünndarm, Leber, Dreifacher Erwärmer
- Unterstützende Edelsteine = roter Achat, Rubin, Blutjaspis, Granat, rote Koralle, schwarzer Turmalin
- Unterstützende Aromen = Nelke, Rosmarin, Ingwer, Zypresse, Kampher, Weihrauch, Myrrhe, Zeder
- Unterstützende Räucherstoffe = Narde, Moschuc, Sandelholz, Aloeholz, Eichenmoos, Nelke, Patchouli, Copal
- Unterstützende Nahrung = Erdende Wurzelgemüse wie Karotten, Rote Beete, Kartoffeln, Pastinaken, Rettich, Radischen, Rüben und Kohlrabi; Hülsenfrüchte Nüsse, Kürbiskerne Pinienkerne, Sesam, Sonnenblumensamen und entsprechende Öle
- Yogaübungen = Standhaltungen wie Vrkshasana, Trikonasana, Uttanasana, Virabhadrasana, Natarajasana und Paschimottanasana, Matsyendrasana
Svadhisthana Chakra - Weitere Informationen
Eine Blockade des Svadhisthana Chakra entsteht oft schon in der Kindheit, wenn der ursprüngliche Selbstausdruck und das Ausleben authentischer Bedürfnisse zu einem negativen Feedback aus der Umwelt und schmerzlichen Erfahrungen führen. Häufige Ursachen für eine Störung im Svadhisthana Chakra wären fehlende Zuneigung, Unterdrückung des emotionalen Ausdrucks, überwältigende emotionale Erlebnisse, zu wenig oder gar keine körperliche Nähe und Zärtlichkeitsaustausch bis hin zu schwerwiegenden Traumata wie sexuellem Missbrauch.
Menschen, deren Sakralchakra voll geöffnet ist, haben eine leidenschaftliche Liebe für das Lebendig Sein. Sie lieben es, ihre Lebendigkeit zu spüren und auszudrücken. Sie sind ein Kanal für die freudige und sinnliche kreative Energie des Lebens. Sie nehmen Teil am kreativen Spiel der Lebensenergie. Ihre grundlegende Erfahrung des Lebens ist eine vibrierende Freude und ursprüngliche Leidenschaft. Sie fühlen und leben ihre Emotionen in vollem Vertrauen. Sie stehen mitten im Lebensstrom und sind ganz hier.
Das Svadhisthana Chakra und seine Zuordnungen.
- Symbol = Sechsblättriger Lotus
- Sitz = Kreuzbein
- Farbe = Orange
- Element = Wasser
- Gottheit = Vishnu
- Mantra = VAM
- Tier = Krokodil
- Sinneswahrnehmung = Geschmack
- Hormone = Östrogene, Testosteron, Progesteron
- Motivation = Sexualität, Familie, Arterhaltung
- Qualitäten = Sexualität, Gefühle, Kreativität, Begeisterungsfähigkeit, Hingabe, Schöpferische Kraft, Sinnlichkeit, Intuition
- Blockierende Ängste = Scham, Schuld, Angst sich emotional und kreativ auszudrücken
- Meridiane = Primär: Niere, Blase / Sekundär: Dünndarm, Leber, Dreifacher Erwärmer
- Unterstützende Edelsteine = oranger Beryll, oranger Jaspis, Karneol, Citrin
- Unterstützende Aromen = Ylang Ylang, Sandelholz, Myrrhe, Bitterorange, Pfeffer, Vanille, Orange
- Unterstützende Räucherstoffe = Vanille, Tolu, Rosenholz, Angelikawurzel, Myrrhe, Sandelholz, Drachenblut, Weihrauch
- Unterstützende Nahrung = Süße Äpfel, Birne, Pfirsich, Aprikose, Melone, Mango, Orange, Granatapfel, Erdbeeren, Weintrauben und Ananas; Kresse, Spinat, Tomaten, Gurke, Radicchio, Grüner Salat und Brennnessel; Wasser, Fruchtsaft, Tee aus Brombeerblättern, Himbeerblättern, Birke und Löwenzahn
- Yogaübungen = Baddha Konasana, Paschimottanasana, Übungen die auf den Beckenraum, Kreuzbeinbereich, Hüftgelenke und Lendenwirbelbereich wirken, Ustrasana, Sethu Bandhasana, Kurmasana, Matsyendrasana
Manipura Chakra - Weitere Informationen
Das dritte Chakra ist der Speicher der verfügbaren Kraft des Menschen, die jederzeit genutzt werden kann, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Es bestimmt das Gefühl psychischer Ausgeglichenheit und Zentriertheit. Die zentrale Stellung des Nabelchakra im Energiesystem verleiht den Übungen eine besonders intensive Wirkung auf Körper und Persönlichkeit und intensiviert die Meditation. Häufig ermöglicht die Arbeit am dritten Chakra das Weiterkommen in der persönlichen Entwicklung genau dort, wo andere therapeutische Maßnahmen nicht weiterhelfen.
Das Solarplexuschakra ist für die emotional-mentale Verarbeitung von Erfahrungen zuständig. Werden wir von negativen Gedanken oder mentalen Energien überwältigt, oder wurde unser Gefühl für unsere Wirkungsmacht, unseren Wert als Person, unsere Fähigkeiten und unser Selbstwertgefühl nicht gefördert, kann es zu einer Blockade im Solarplexuschakra kommen. Besonders Überforderungen durch Erlebnisse, die wir nicht verdauen können, die Angst zu Versagen und die Angst vor Liebesentzug und Kritik führen oft zu Blockaden in diesem Chakra. Auch psychische Angriffe durch mentale Projektionen und mentale Beeinflussung richten sich gegen dieses Chakra. Das Solarplexuschakra wird auch oft aktiv, wenn eines der anderen Chakren überlastet ist.
Ein Mensch, dessen Manipura Chakra vollständig geöffnet ist, ist eine erwachsene Persönlichkeit. Er hat die Erfahrungen seines Lebens, das “innere Kind” und den “inneren Teenager” integriert und lebt in einer gesunden Abgrenzung zu seiner Umwelt. Er hat ein gesundes Selbstwertgefühl, weiß um seine Stärken und Schwächen, ist fähig zur Selbstreflexion und Selbstdisziplin. Er ist sich der einschränkenden und unterbewussten Natur von Überzeugungen und Denkmustern bewusst und lebt als reifer Mensch und hat gelernt, sich seine eigene Meinung zu bilden und zu vertreten, auch wenn er damit vielleicht alleine dasteht. Er liebt Herausforderungen und kann seine Ziele auch trotz Widerständen und Hindernissen verwirklichen. Er hat realistische Vorstellungen über seine Fähigkeiten und seine Wirkungsmacht und ihm gelingt eine harmonische Verbindung von Intellekt und Emotionen. Selten wird er von seinen Gefühlen überrollt oder geht in ihnen verloren, weil ihm eine bereichernde Reflexion derselben möglich ist. Von seinen Mitmenschen wird er als in seiner Mitte ruhend und nervenstark wahrgenommen.
Das Manipura Chakra und seine Zuordnungen.
- Symbol = Zehnblättriger Lotus
- Sitz = Lendenwirbelsäule
- Farbe = Gelb
- Element = Feuer
- Gottheit = Rudra
- Mantra = RAM
- Tier = Widder
- Sinneswahrnehmung = Sehen
- Hormone = Insulin, Glucagon
- Motivation = Selbstausdruck, Macht, Ansehen
- Qualitäten = Willenskraft, Selbstvertrauen, Selbstkontrolle, Selbstverantwortung, Bauchgefühl und Intuition, Verantwortung, Grenzsetzung, Tatkraft
- Blockierende Ängste = Angst die Kontrolle zu verlieren, Angst vor Kritik und Versagen
- Meridiane = Primär: Magen, Milz, Leber, Gallenblase / Sekundär: Dickdarm, Dünndarm
- Unterstützende Edelsteine = Bernstein, Citrin, Tigerauge, Topas, gelber Turmalin
- Unterstützende Aromen = Kamille, Zitrone, Anis, Grapefruit, Fenchel
- Unterstützende Räucherstoffe = Benzoe, Nelke, Rosmarin, Cistrose, Kamille, Weihrauch, Melisse, Sandelholz, Zimt
- Unterstützende Nahrung = Wärmende Gewürze wie Schwarzer Pfeffer, Chilli, Ingwer, Zimt, Nelken und Piment; Saaten zur Kühlung übermäßigen Feuers wie Fenchel, Anis, Kümmel, Leinsamen und Sonnenblumenkerne; Buchweizen, Mais, Hafer, Hirse, Weizen und Dinkel; Zimttee und Ingwerwasser
- Yogaübungen = Navasana, Pavanamuktasana, Parivritta Trikonasana, Parivritta Virabhadrasana, Paschimottanasana, Matsyendrasana
Anahata Chakra - Weitere Informationen
Das Herz Chakra verarbeitet unsere Erfahrungen der Liebe in all ihren Formen. Verlust, Ablehnung, Verrat, Trauer, Liebeskummer, Trennung und Scheidung sind Beispiele, die tiefe Verletzungen und Blockaden des Anahata Chakra hinterlassen können, wenn sie nicht verarbeitet werden konnten. Diese Dinge folgen meist aus abhängiger Liebe und Bedürftigkeit und dem Gefühl verlassen, betrogen oder ungeliebt zu sein. Aber auch Dinge, die wir anderen Menschen angetan haben, können die Seele so sehr belasten, dass wir glauben, uns selbst nicht vergeben und lieben zu können, was die Verbindung zu unserem Herzen unterbricht.
Ein Mensch mit geöffnetem Herz Chakra hat in sich selbst die Quelle der Liebe erkannt und lebt und liebt sich darum bedingungslos. Er folgt den feinen Empfindungen und Gefühlen seines Herzens und lässt sich von ihnen führen. Er fühlt die Einheit allen Lebens und empfindet darum bedingungslose, hingebungsvolle Liebe und Akzeptanz für andere Lebewesen. Seine Liebe ist ein Geschenk ohne Erwartungen, ohne Bedürftigkeit. Er kann sich in das innere Wesen eines anderen einfühlen, er fühlt die Seele jenseits der Persönlichkeit und die Liebe dieser Verbindung.
Das Anahata Chakra und seine Zuordnungen.
- Symbol = Zwölfblättriger Lotus
- Sitz = Brustwirbelsäule
- Farbe = Grün
- Element = Wind
- Gottheit = Isha
- Mantra = YAM
- Tier = Antilope
- Sinneswahrnehmung = Tastsinn
- Hormone = Thymosin
- Motivation = Dienen, reine Liebe, Vision Gottes
- Qualitäten = Beziehung, Liebe, Mitgefühl, Heilung, Offenheit, Anpassungsfähigkeit, Toleranz, Weite, Herzensfreude, Feingefühl
- Blockierende Ängste = Trauer, Angst sich zu öffnen, Angst vor Verletzlichkeit
- Meridiane = Primär: Herz, Dünndarm / Sekundär: Perikard
- Unterstützende Edelsteine = Malachit, Smaragd, Aventurin, Chrysokoll, Jade, Moosachat, Olivin, Turmalin, rosa Koralle, Rhodonit, Rhodochrosit, Rosenquarz
- Unterstützende Aromen = Rose, Jasmin, Kardamom
- Unterstützende Räucherstoffe = Kardamom, Süßgras, Beifuß
- Unterstützende Nahrung = Reis, gedünstete Gemüse, Sprossen und Keime, Salate, Obst, Basilikum, Koriander-Grün, Majoran, Petersilie, Rosmarin, Thymian, Blüten Tees wie Kamille und Lavendel, Lotus Samen, Nüsse
- Yogaübungen = Rückbeugen, Drehungen, Übungen für Schultern und Brustwirbelsäule, Matsyasana, Dhanurasana, Ustrasana, Kapotasana, Halasana, Bhujangasana
Vissudha Chakra - Weitere Informationen
Ein starkes Kehl Chakra ist zentral für das Grundgefühl, akzeptiert zu sein. Man nimmt im Leben den Raum ein, der einem zusteht, fühlt sich nicht fremd, sondern im Zentrum des Geschehens und kann unabhängig von der Meinung und der Bestätigung anderer handeln.
Bei Menschen mit einem blockierten Kehl Chakra ist der Selbstausdruck und die Kommunikation mit der Umwelt gestört. Weder ist es ihnen möglich, Bedürfnisse, Wünsche, Meinung, Ideen und Vorstellungen zu kommunizieren, noch sind sie in der Lage, anderen zuzuhören. Oft steckt dahinter die Angst, sich zu zeigen.
Menschen, deren Visuddha Chakra geöffnet ist, sind in der Lage sich selbst und ihre Wahrheit frei auszudrücken. Sie können ihre Empfindungen, Gedanken und Haltungen offen zeigen und ausdrücken, in der vollen Akzeptanz ihrer eignen Schwächen. Sie sind besonders gute Zuhörer, da sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere aus der höheren Perspektive verstehen können. Auch können sie gut improvisieren und sind offen für jegliche Art von Inspiration.
Das Visuddha Chakra und seine Zuordnungen.
- Symbol = 16-blättriger Lotus
- Sitz = Halswirbelsäule
- Farbe = Blau
- Element = Äther
- Gottheit = Sadashiva
- Mantra = HAM
- Tier = Elefant
- Sinneswahrnehmung = Hören
- Hormone = Thyroxin
- Qualitäten = Einzigartigkeit und Individualität, Selbstausdruck, Kommunikation
- Blockierende Ängste = Angst sich auszudrücken, Angst vor Konfrontation, Angst sich zu verpflichten
- Meridiane = Primär: Lunge, Dickdarm / Sekundär: Perikard
- Unterstützende Edelsteine = Aqamarin, Chalzedon, Coelestin, Chrysokoll, Opal, Türkis, blauer Topas
- Unterstützende Aromen = Eukalyptus, Kampfer, Pfefferminze, römische Kamille, Manuka
- Unterstützende Räucherstoffe = Salbei, Lavendel, Lorbeer, Sandelholz, Eukalyptus, Weihrauch
- Unterstützende Nahrung = Fruchtsäfte, Honig, Agarvendicksaft, Wegerichsamen, Hagebutten, Brennnesselsamen, Leinsaat
- Yogaübungen = Setu Bandhasana, Sarvangasana, Halasana, Ustrasana, Shalabhasana, Bhujangasana, Dhanurasana
Ajna Chakra - Weitere Informationen
Eine ausgeglichene Energie im sechsten Chakra gibt die Fähigkeit zu innerer Klarheit und geistiger Freiheit. Ein ruhiger und zentrierter Geist übernimmt die Verantwortung für gedankliche Projektionen und setzt die Vorstellungskraft gezielt ein. Wer sich Mechanismen und unbewusste Leitsätze, mit denen er die Wirklichkeit strukturiert, vergegenwärtigt, kann die eigenen Konditionierungen neu programmieren; Techniken wie Visualisierungen und das „positive Denken“ sind dazu besonders effektiv.
Insbesondere in unserer westlichen Welt liegt der Schwerpunkt auf einer materiellen Sicht des Lebens, die wenig Raum für ein Erleben jenseits der physischen Realität lässt. Die Entwicklung der Intuition spielt in der westlichen Erziehung kaum eine Rolle, wie jede Fähigkeit braucht jedoch auch die Intuition Übung, um feiner und genauer zu werden.
Erwachsene, deren Ajna Chakra zumindest aktiviert ist, haben eine ausgeprägte Phantasie, sie können Dinge hervorragend visualisieren, ihnen begegnen Ideen als Bilder in ihrem Inneren. Sie lassen mehr und mehr die Begrenzung ihres Alltagsbewusstseins fallen und lassen sich zunehmend von der universellen Weisheit und ihrer eignen Intuition führen, für die sie immer sensibler werden.
Das Ajna Chakra und seine Zuordnungen.
- Symbol = 96-blättriger Lotus (zweimal 48 Blätter)
- Sitz = Mitte des Kopfes
- Farbe = Dunkelblau
- Element = Geist
- Gottheit = Sambhu
- Mantra = KSHAM
- Sinneswahrnehmung = Denken
- Hormone = Vasopressin, Pituitrin
- Motivation = Selbstverwirklichung
- Qualitäten = Wahrnehmung, Intuition, Erkenntnis, Willenskraft, Hellsichtigkeit, Intellekt, alle geistigen Kräfte
- Blockierende Ängste =Angst das „Warum“ nicht zu verstehen, Angst nach Innen zu schauen
- Meridiane = Primär: Governeurgefäß (Lenkergefäß), Dienergefäß / Sekundär: Blase, Dünndarm
- Unterstützende Edelsteine = Amethyst, Iolit, Saphir
- Unterstützende Aromen = Jasmin, Minze, Zitronengras, Veilchen, Weihrauch, Basilikum
- Unterstützende Räucherstoffe =Aloeholz, Basilikum, Jasmin, Rosmarin, Weihrauch, Wacholder, Sandelholz
- Unterstützende Nahrung = Spirituell motiviertes Fasten, Wasserfasten, Teefasten, Gemüsebrühefasten
- Yogaübungen = Alle Umkehrhaltungen, Adho Mukha Svanasana, Padahastasana, Sirsasana, Sarvangasana, Navasana, Bhujangasana, Matsyendrasana
Sahasrara Chakra - Weitere Informationen
Im Sahasrara Chakra findet die Begegnung mit der Unendlichkeit und die unmittelbare Erfahrung der Transzendenz statt. Das „Tor zum Himmel“ öffnet sich, und die menschliche Seele kehrt zurück in das verlorene Paradies, in ihre Heimat aus Licht. Höhere Bewusstheit entfaltet sich als reines Sein und vollständige Wachheit. Dieser Zustand wird mit dem Begriff „Erleuchtung“ beschrieben.
Das Sahasrara Chakra und seine Zuordnungen.
- Symbol = Tausendblättriger Lotus
- Sitz = Scheitel
- Farbe = Violett
- Element = Einfühlung
- Gottheit = Paramashiva
- Mantra = OM oder Pranava
- Hormone = Serotonin, Melatonin
- Qualitäten = Spiritualität, universelles Bewusstsein, höchste Erkenntnis, Empfangen der göttlichen Gnade, Erleuchtung
- Blockierende Ängste =Ängste alleingelassen zu sein, Angst die Identität und den freien Willen zu verlieren
- Meridiane = Primär: Governeurgefäß (Lenkergefäß), Dienergefäß / Sekundär: Blase, Dünndarm
- Unterstützende Edelsteine = Phenakit, Herkimer Diamant, Bergkristall
- Unterstützende Aromen =Weihrauch, Rosenholz, Neroli
- Unterstützende Räucherstoffe =Myrrhe, Weihrauch, Sandelholz
- Unterstützende Nahrung = Sehr leichte, rein pflanzliche bzw. Vegane Kost, Obst, Quellwasser, grüner Tee, Saft
- Yogaübungen = Sirsasana, Matsyendrasana, Umkehrhaltungen, Stilleübungen, Meditation