Ja, es gibt eine Menge aktueller Forschung zum Thema Yoga. Immer mehr Studien untersuchen die vielfältigen Auswirkungen von Yoga auf die körperliche und geistige Gesundheit. Hier sind einige der aktuellen Forschungsbereiche:

Yoga und chronische Krankheiten:

  • Diabetes: Studien zeigen, dass Yoga die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes verbessern kann.
  • Herzkreislauf-Erkrankungen: Yoga kann helfen, den Blutdruck zu senken und Stress abzubauen, beides wichtige Faktoren bei der Prävention und Behandlung von Herzkreislauf-Erkrankungen.
  • Krebs: Yoga kann die Lebensqualität von Krebspatienten verbessern, indem es Müdigkeit, Angstzustände und Depressionen reduziert.
  • Rheumatoide Arthritis: Yoga kann Schmerzen und Steifheit bei Menschen mit rheumatoider Arthritis lindern.

Yoga und psychische Gesundheit:

  • Depressionen und Angstzustände: Yoga hat sich als wirksame Ergänzung zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen erwiesen.
  • Stress: Yoga kann helfen, Stress abzubauen und die Stressresistenz zu erhöhen.
  • Schlafstörungen: Yoga kann die Schlafqualität verbessern.

Yoga und weitere Anwendungsgebiete:

  • Schmerzen: Yoga kann bei verschiedenen Arten von Schmerzen helfen, z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Menstruationsbeschwerden.
  • Adipositas: Yoga kann in Kombination mit einer gesunden Ernährung und anderen Bewegungsprogrammen zur Gewichtsreduktion beitragen.
  • Post-Covid-Syndrom: Aktuelle Studien untersuchen, ob Yoga bei der Bewältigung von Long-Covid-Symptomen helfen kann.

Wirkmechanismen von Yoga:

  • Stressreduktion: Yoga reduziert die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol.
  • Verbesserte Körperwahrnehmung: Yoga fördert die Achtsamkeit und das Körperbewusstsein.
  • Stärkung von Muskeln und Gelenken: Yoga verbessert die Flexibilität, Kraft und Balance.
  • Positive Beeinflussung des Nervensystems: Yoga kann die Aktivität des parasympathischen Nervensystems erhöhen, was zu Entspannung und Regeneration führt.

Wo finde ich aktuelle Forschungsergebnisse?

  • Wissenschaftliche Datenbanken: PubMed, Google Scholar
  • Fachzeitschriften: „Journal of Yoga & Physical Therapy“, „International Journal of Yoga“
  • Universitätswebsites: Viele Universitäten forschen zum Thema Yoga und veröffentlichen ihre Ergebnisse online.
  • Gesundheitsportale: Online-Portale wie Univadis oder Focus Online berichten über aktuelle Studien.

Es ist wichtig zu beachten, dass Yoga kein Ersatz für eine medizinische Behandlung ist. Wenn du gesundheitliche Probleme hast, solltest du immer einen Arzt konsultieren.

 


Der nächste Yoga Workshop bei inRelax® Krefeld: Das Anahata Chakra am 25.01. – 26.01.2025

Den inRelax® Yoga Blog abonnieren!