Da war doch noch was? Ach ja, was ist denn eigentlich aus dem neuen Buch zum Ajna Chakra geworden?

Es geht in großen Schritten voran! Hier eine Leseprobe:

Die Farbe des Ajna Chakras ist Indigoblau. Dieses Chakra steht für Intuition, innere Weisheit, Erkenntnis und die Fähigkeit zur klaren Wahrnehmung. Indigoblau symbolisiert somit die Aktivierung und Harmonisierung dieser spirituellen Fähigkeiten.

Im Buddhismus steht Indigoblau für Weisheit, innere Erkenntnis und das Streben nach spirituellem Wissen. Ihm wird ein starker Bezug zur Fähigkeit der Wahrnehmung und zur geistigen Klarheit zugesprochen. Wie auch anderen Blautönen, wird Indigoblau mit dem Himmel in Verbindung gebracht, was die spirituelle Bedeutung von Indigoblau betont.

Thangkas, tibetisch-buddhistische Rollbilder, enthalten oft indigoblaue Farben, um bestimmte Aspekte von Gottheiten oder spirituellen Konzepten darzustellen. Thangkas werden zur Meditation in Tempeln oder Hausaltären aufgehängt oder auch bei Prozessionen mitgeführt.

Hergestellt wurde der Farbstoff Indigo früher hauptsächlich aus Pflanzen der Gattung Indigofera gewonnen. Besonders die Art Indigofera tinctoria war in Indien weit verbreitet und lieferte einen hochwertigen Farbstoff. In Regionen, in denen Indigofera nicht heimisch war, wurden auch andere Pflanzen, wie der Färberwaid (Isatis tinctoria), zur Herstellung der Farbe genutzt.

Der Herstellungsprozess war intensiv und umfasste mehrere Schritte. So wurden die Blätter nach der Ernte zur Fermentierung in Wasser eingeweicht, um den Farbstoff freizusetzen. Durch Rühren und Schlagen wurde dem Wasser Sauerstoff zugeführt, wodurch der Farbstoff oxidierte und ausfiel. Das dadurch entstandene Sediment wurde dann getrocknet und zu Blöcken oder Pulver gepresst. Der gewonnene Indigofarbstoff wurde zum Färben von Textilien, insbesondere Baumwolle, aber auch zur Erstellung der bereits erwähnten Thangkas verwendet.

Im Feng Shui wird Indigoblau, wie auch anderen Blautönen, eine beruhigende und spirituelle Bedeutung zugesprochen. So wird Indigoblau in diesem Kontext mit tieferem Wissen, innerer Weisheit und spirituellem Wachstum in Verbindung gebracht. Es soll die Kontemplation und die Verbindung zum höheren Selbst fördern. Wie andere Blautöne, so soll auch Indigoblau beruhigend auf den Geist wirken und Stress abbauen. Indigoblau soll die Intuition unterstützen und helfen, geistige Klarheit zu erlangen.

Um Indigoblau in den Alltag zu integrieren, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Es kann beispielsweise zur Raumgestaltung in Bereichen des Hauses verwendet werden, die für Meditation oder Kontemplation vorgesehen sind, um eine Atmosphäre der Ruhe und spirituellen Verbindung zu schaffen.

Darüber hinaus lässt sich Indigoblau wunderbar in die Garderobe integrieren. Als Kleidungsfarbe fördert es nicht nur ein Gefühl der Gelassenheit, sondern auch die Konzentration und innere Klarheit. Ob als Akzent in Form von Accessoires oder als dominierende Farbe in Kleidungsstücken, Indigoblau kann dazu beitragen, ein Gefühl von Ausgeglichenheit und spiritueller Tiefe im Alltag zu verankern.

Die Farbe kann in den folgenden Bereichen verwendet werden:

  • Meditationsräume
  • Schlafzimmer (für eine ruhige Atmosphäre)
  • Bibliotheken oder Arbeitszimmer (zur Förderung von Konzentration)
  • Accessoires (Schals, Tücher, Schmuck)
  • Kleidungsstücke (Kleider, Hemden, Hosen)
  • Wird häufig in Denim getragen (Jeansstoffe)
  • Visualisierungsmeditationen
  • Verwendung in Meditationskissen oder -tüchern

Durch diese vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten wird Indigoblau zu einem wertvollen Begleiter im Alltag, der uns dabei unterstützt, innere Ruhe und spirituelle Verbundenheit zu kultivieren.

 

Bleibt dran!

Namaste,

Thomas


inRelax® – Yoga und Workshops in Krefeld   |   Den inRelax® Yoga Blog abonnieren!