So transformierst du mit der Yin-Yoga-Drachen-Haltung deine Hüften und auch ein bisschen dein Leben

Hast du das Gefühl, dass deine Hüften steif sind und du dich oft energielos fühlst? Die Drachen-Haltung (Dragon Pose) im Yin Yoga ist eine der wirkungsvollsten Positionen, um genau diese Blockaden zu lösen. Sie ist intensiv, herausfordernd und transformierend zugleich. Begib dich mit uns auf eine Reise in das Reich des Drachen und entdecke, wie diese kraftvolle Haltung deinen Körper, deinen Geist und deine Energieflusses harmonisiert.

Die Drachen-Haltung: Ausführung und Varianten

Die Drachen-Haltung ist eine tiefe Hüftöffnung, die Geduld und Präsenz erfordert. Es ist wichtig, die Haltung an deinen Körper anzupassen und nicht zu übertreiben.

So gehst du vor:

  1. Ausgangsposition: Beginne im Vierfüßlerstand. Stelle dann den rechten Fuß zwischen deine Hände nach vorne. Schiebe dein linkes Knie so weit zurück, dass du eine intensive, aber haltbare Dehnung in der linken Leiste spürst. Du kannst dein rechtes Knie leicht nach außen fallen lassen, um die Dehnung zu verstärken.
  2. Variante 1 (Low Dragon): Stütze dich mit den Händen auf dem Boden ab und lasse dein Becken Richtung Boden sinken. Bleibe in dieser Position für 3 bis 5 Minuten. Wenn die Dehnung zu intensiv ist, kannst du deine Hände auf zwei Blöcke legen, um deinen Oberkörper höher zu bringen.
  3. Variante 2 (Twisted Dragon): Von der Ausgangsposition aus drehe den Oberkörper nach rechts und hebe den rechten Arm Richtung Himmel. Der Blick folgt der Hand. Diese Variante intensiviert die Dehnung der Hüftbeuger und öffnet zusätzlich den Brustkorb.
  4. Variante 3 (Winged Dragon): Lege deine Hände auf die Innenseite deines rechten Fußes. Dein rechter Fuß dreht sich dabei leicht nach außen, das Knie fällt mit. Bringe deinen Oberkörper weiter nach unten und stütze dich auf deine Unterarme ab (wenn möglich, sonst mit Blöcken). Diese Variante zielt noch stärker auf die Adduktoren und die Leistengegend ab.
  5. Auflösen: Verlasse die Haltung langsam und vorsichtig. Führe dein rechtes Bein zurück in den Vierfüßlerstand und schüttle es leicht aus, bevor du zur anderen Seite wechselst.

Wirkung der Drachen-Haltung

Körperlich:

  • Tiefe Hüftöffnung: Die Drachen-Haltung ist ein Meister in der Dehnung des Psoas-Muskels (Hüftbeuger), der Adduktoren und der Quadrizepsmuskulatur.
  • Verbesserte Flexibilität: Regelmäßiges Üben dieser Haltung kann die Beweglichkeit in den Hüften und im unteren Rücken deutlich verbessern.
  • Linderung von Schmerzen: Da viele Rückenschmerzen auf verspannte Hüftbeuger zurückzuführen sind, kann die Haltung helfen, diese Beschwerden zu lindern.
  • Stärkung: Sie stärkt sanft die Beinmuskulatur und fördert die Stabilität.

Energetisch (Meridiane und Chakren):

  • Meridian-Stimulation: Die Drachen-Haltung stimuliert die Meridiane der Leber, der Milz und der Blase. Im Yin Yoga geht man davon aus, dass diese Meridiane für Emotionen wie Wut, Frustration und Sorge verantwortlich sind. Durch die Dehnung kann gestaute Energie (Chi) freigesetzt werden.
  • Wurzelchakra (Muladhara): Die tiefe Verbindung mit dem Boden in dieser Haltung aktiviert das Wurzelchakra. Dies kann ein Gefühl der Erdung, Stabilität und Sicherheit stärken.
  • Sakralchakra (Svadhisthana): Da die Haltung das Becken und die Hüften öffnet, wird auch das Sakralchakra angesprochen, das mit Kreativität, Leidenschaft und Beziehungen verbunden ist.

Fazit

Die Drachen-Haltung ist eine Herausforderung – aber eine, die sich lohnt. Sie hilft dir nicht nur, körperliche Verspannungen zu lösen, sondern öffnet auch den Weg zu emotionaler Freiheit und innerer Stärke. Übe mit Achtsamkeit, atme tief in die Dehnung hinein und entdecke die transformierende Kraft des Drachen in dir.

 

Namaste,

Thomas

inRelax® – Yoga und Workshops in Krefeld