Traumata auflösen mit Kapalabhati
Traumata prägen sich tief in dein System ein und können dein Leben auf vielfältige Weise beeinträchtigen. Die Kapalabhati-Atmung ist eine kraftvolle yogische Atemtechnik, die sich als wirksam bei der Verarbeitung und Auflösung von Traumata erwiesen hat.
Wie Kapalabhati-Atmung die Verarbeitung von Traumata unterstützt
- Stimulierung des Vagusnervs: Kapalabhati stimuliert den Vagusnerv, der den Entspannungszustand deines Körpers fördert und Angst und Stress reduziert. Damit wird ein Gefühl der Ruhe und Sicherheit geschaffen, das die Traumabewältigung unterstützen kann.
- Ausschüttung glückbringender Hormone: Die schnelle und rhythmische Atmung bei Kapalabhati erhöht die Ausschüttung von Endorphinen, Dopamin und Serotonin. Diese Hormone haben stimmungsaufhellende und stresslindernde Wirkungen, die die Verarbeitung von Traumata erleichtern können.
- Reinigung auf emotionaler Ebene: Die rhythmische Atmung bei Kapalabhati versetzt deinen Körper in einen Zustand der Katharsis, in dem aufgestaute Emotionen und Spannungen aus dem Körper freigesetzt werden können. Dies kann eine immense Erleichterung für Menschen bieten, die unter den Folgen von Traumata leiden.
Die wissenschaftliche Verbindung: Herz, Hirn und Trauma-Heilung
- Förderung der Herzfrequenzvariabilität (HRV): Trauma führt oft zu einer verminderten HRV, einem wichtigen Indikator für die Anpassungsfähigkeit deines Nervensystems. Kapalabhati wirkt dieser Abnahme entgegen, indem das stoßartige Einziehen der Bauchdecke rhythmischen Druck auf die untere Hohlvene ausübt. Diese venöse Pumpe versorgt dein Herz im Rhythmus deiner Atmung (ca. 60–80 Züge pro Minute) mit Blut und fördert so gezielt eine gesunde HRV.
- Stärkung des Zentralen Exekutiv-Netzwerks (CEN): Das zentrale Exekutiv-Netzwerk im Gehirn, das für Planung und Entscheidungsfindung zuständig ist, ist bei traumatisierten Menschen oft weniger vernetzt. Das Luftanhalten nach der Kapalabhati-Sequenz (Retentions) erzeugt einen „Konflikt“ zwischen dem Stammhirn (Atemreflex) und dem CEN. Dieser kurze Moment der „Konkurrenz“ fördert die Vernetzung im CEN, was auf Forschungsergebnissen von Dietmar Mitzinger (Universität Duisburg/Essen) basiert. Du stärkst damit gezielt deine mentale Kontrollinstanz.
Die heilende Kraft der Kapalabhati-Atmung für Traumabewältigung
- Reduzierung von Angst und Depression: Studien haben gezeigt, dass Kapalabhati-Atmung wirksam bei der Verringerung von Angst und Depressionen sein kann, die häufig mit Traumata einhergehen. Die tiefe und schnelle Atmung hilft, den Körper und den Geist zu beruhigen und die Stimmung zu verbessern.
- Verbesserung der Schlafqualität: Traumata können zu Schlafstörungen führen. Kapalabhati-Atmung hilft, das Nervensystem zu regulieren und die Schlafqualität zu verbessern, was für die Traumabewältigung unerlässlich ist.
- Erhöhung der Resilienz: Durch die Stärkung des Vagusnervs und die Ausschüttung glückbringender Hormone erhöht Kapalabhati-Atmung deine Belastbarkeit und hilft dir, besser mit traumatischen Erfahrungen umzugehen.
Fazit
Die Kapalabhati-Atmung ist eine wertvolle Technik für Menschen, die mit Traumata zu kämpfen haben. Durch die Stimulation des Vagusnervs, die Ausschüttung glückbringender Hormone und die Reinigung auf emotionaler Ebene unterstützt Kapalabhati die Verarbeitung und Auflösung von Traumata und fördert so die Heilung und dein Wohlbefinden.
Namaste,
Thomas
inRelax® – Yoga und Workshops in Krefeld